• DE
  • FR
<defs> </defs> <clipPath id="SVGID_2_"> <use xlink:href="#SVGID_1_" overflow="visible" fill="none"/> </clipPath>
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Über uns
  • Mission
  • Ziele
 
Navigation überspringen
  • Aktuell
  • Positionen
  • Impressionen
    • Videos
    • Geschützt
    • Ungeschützt
  • Presseberichte
    • Testimonials
  • Pflanzen brauchen Schutz
    • Plakate bestellen
    • Auslandvergleich
    • Gretchenfrage Bio
    • Nachhaltige Intensivierung
    • Innovation und Forschung
    • Zulassung
    • Ganzheitlich
  • Tiere brauchen Schutz
  •  
 
Navigation überspringen
  • Aktuell
  • Positionen
  • Ziele
    • Mission
  • Über uns
  • Mitmachen
  • Impressionen
    • Videos
    • Geschützt
    • Ungeschützt
  • Presseberichte
    • Testimonials
  • Kontakt
    • Newsletter
  • Pflanzen brauchen Schutz
    • Plakate bestellen
    • Auslandvergleich
    • Gretchenfrage Bio
    • Nachhaltige Intensivierung
    • Innovation und Forschung
    • Zulassung
    • Ganzheitlich
  • Tiere brauchen Schutz
  •  
 

Direktzahlungen, kann man das essen?

Nebelspalter, 8. Juni 2021

10. 06. 2021 von Redaktion

Morgen die Landwirtschaft umkrempeln, aber nicht wissen, wie eine Gurke wächst. Erdbeeren im Februar kaufen, aber morgen das Klima retten wollen. Na, erkennen Sie sich? 

Immer wieder hört man den Satz “die bechömed ja gnueg”. Eine kurze Abhandlung dessen, was unsere Landwirtschaft bekommt und warum. Wie eine Gurke wächst, müssen Sie selbst rausfinden.

Weiterlesen

«Kassensturz» geht der Trinkwasser-Initiative auf den Leim»

Klein Report, 20. Mai 2021

21. 05. 2021 von Redaktion

Da ist der «Kassensturz» eindeutig zu weit gegangen: Im April wurde im Beitrag zum Nein von Bio Suisse zur Trinkwasser-Initiative aus betriebseigenem Futter kurzerhand Importfutter. Was nach einer sprachlichen Ungenauigkeit tönt, ist in Wahrheit ein inakzeptables Verbiegen des Initiativtextes, welches die Initiantinnen und Initianten systematisch betreiben. Der «Kassensturz» hat diese Argumentation übernommen und sich somit zum Sprachrohr der Initiative gemacht. Deshalb wurde bei der Ombudsstelle der SRG mehrfach Beschwerde eingereicht - unter anderem auch durch die IG BauernUnternehmen. Diese wurde nun gutgeheissen: Der «Kassensturz» hat die freie Meinungsbildung unzulässigerweise verfälscht.

Weiterlesen

«Pflanzenschutz endet nicht auf dem Acker»

BauernUnternehmen, 17. Mai 2021

17. 05. 2021 von Redaktion

Der Weg von Nahrungsmitteln vom Acker bis auf den Teller der Konsumenten ist lang. Während der Wachstumsphase sind Kulturpflanzen wie Kartoffeln verschiedenen Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt. Bei Befall müssen sie mit Pflanzenschutzmittel geschützt werden. Was viele jedoch nicht wissen: Auch nach der Ernte brauchen Pflanzen Schutz. Biozide und Pflanzenschutzmittel (beide fallen unter den Überbegriff Pestizide) helfen dabei, die Lebensmittelverluste auch nach der Ernte so gering wie möglich zu halten. Doch ihr Einsatz ist durch die beiden Agrar-Initiativen in Frage gestellt.

Weiterlesen

Import-Raps statt heimische Produktion könnte teuer kommen

agrarheute.com, 3. Mai 2021

17. 05. 2021 von Redaktion

Mit der Annahme der Agrar-Initiativen wäre in der Schweiz der Anbau von Raps gefährdet. Schweizer Raps würde Mangelware. Dies in einem Umfeld, in dem die Rapspreise durch die Decke gehen und Raps gefragt ist wie selten zuvor. Die Schweiz würde mit den Agrar-Initiativen dem heimischen Rapsanbau einen Bärendienst erweisen.

Weiterlesen

Panikmache um Trinkwasserqualität wissenschaftlich entkräftet

Ostschweiz, 8. Mai 2021

09. 05. 2021 von Redaktion

Mit der Trinkwasser-Initiative wird suggeriert, dass es um die Qualität unseres Wassers schlecht bestellt sei. Doch diese Panikmache entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage. Die «Ostschweiz» hat sich in die Statistiken in ihrem Einzugsgebiet vertieft und Fachleute gefragt. Klares Fazit: Die Trinkwasserqualität ist nach wie vor hervorragend. Die Grenzwerte werden zwar da und dort überschritten. Aber sie sind so streng, dass das Wasser weit weg von jeglicher Gesundheitsgefahr ist. Das zeigt: Mit der Panikmache zum Trinkwasser wird schamlos Politik gemacht.

Weiterlesen

Den Import von Palmfett fördern statt Schweizer Raps anbauen?

Schweizer Bauer, 8. Mai 2021, Kommentar Andreas Bürki

09. 05. 2021 von Redaktion

Falsch verstandener Umweltschutz führt dazu, dass wir in der Schweiz das grosse Potenzial von Raps nicht nutzen. Mit den Agrar-Initiativen würde es noch schlimmer. Wir würden diesen wichtigen Eiweissträger verschwenden und den Bienen notwendige Nahrung entziehen. Aber das ist noch nicht alles: Wir fördern nämlich dadurch die Abholzung der Regenwälder, weil anstatt einheimischer Raps schädliches Palmfett importiert wird.

Weiterlesen

Höhere Steuern wegen Trinkwasser-Initiative

Handelszeitung, 6. Mai 2021

07. 05. 2021 von Redaktion

Die Trinkwasser-Initiative führt nicht nur zu weniger regionalen Produkten und höheren Preisen. Sie könnte auch die Steuerzahlenden teuer zu stehen kommen. Die Handelszeitung hat nachgerechnet: Das Agrarbudgtet müsste um bis zu einer Milliarde Franken pro Jahr aufgestockt werden, um die sich abzeichnenden Einkommensverluste zu kompensieren. Wie realistisch allerdings eine solche Erhöhung ist, steht auf einem anderen Blatt.

Weiterlesen

Regionale Produktion nachhaltiger als Importe

Der Club, 13. April 2021

21. 04. 2021 von Redaktion

Im Club bei SRF wurde unlängst über die beiden Agrar-Initiativen und den Bauernstand diskutiert. Dabei kam auch mehrmals der Import von Futtermitteln zur Sprache. Doch: Mit der Annahme der beiden Initiativen würde im Gegenzug der Nahrungsmittelimport massiv angekurbelt. Und das schadet gemäss Studien der Umwelt deutlich mehr als die heutige regionale Produktion in der Schweiz. Zudem konnten bei den Schweizer Futtermittelimporten bereits starke Fortschritte bezüglich Nachhaltigkeit erreicht werden.

Weiterlesen

Ohne Pestizide hohes finanzielles Risiko

Handelszeitung, 15. April 2021

20. 04. 2021 von Redaktion

Für viele Betriebe würde sich ein Pestizidverbot verheerend auf die betriebswirtschaftliche Rechnung auswirken. Die Handelszeitung zeigt anhand konkreter Beispiele, was das in der Praxis genau heisst. In der Schweiz wird schon sehr stark in Bio-ähnliche Methoden investiert. Doch vielfach wird dies nicht mit einer höheren Kaufbereitschaft belohnt. Diese wäre aber nötig, um überleben zu können.

Weiterlesen

Importverbot nicht durchsetzbar

Schweizer Bauer, 14. April 2021

20. 04. 2021 von Redaktion

Die Pestizidverbots-Initiative möchte auch den Import von Produkten, die mit Pestiziden in Kontakt waren, verbieten. Doch dieser Teil der Initiative wird aus mehreren Gründen wohl nie durchgesetzt werden können. Das würde die Schweizer Bauernbetriebe stark benachteiligen.

Weiterlesen

Seite 2 von 8

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende »

Navigation

Navigation überspringen
  • Home
  • Positionen
  • Ziele
  • Aktuell
  • Über uns
  • Mitmachen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
 

Social Links

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Bankverbindung

IG Bauern Unternehmen
3086 Zimmerwald

Ersparniskasse Rüeggisberg
IBAN: CH78 0851 9051 2490 8514 5
PC-Nummer: 30-38193-9
SWIFT: EKRUCH21XXX

Alle Inhalte der Website wurden ausführlich recherchiert. Trotzdem übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit gemachter Aussagen.
Sie möchten Textpassagen oder aufgeführte Präsentationen nutzen? Bitte wenden Sie sich an info@bauern-unternehmen.ch
©copyright 2023, Bauern-Unternehmen | All rights reserved