Positionen
Unter der Rubrik Positionen veröffentlicht die Interessensgemeinschaft BauernUnternehmen Fakten über die landwirtschaftliche Produktion. Wir informieren interessierte Personen über die Art und Weise wie in der Schweiz Landwirtschaft betrieben wird und betten das Thema in den Kontext der Schweizer Agrarpolitik ein. Zudem sollen die Informationen dazu dienen, dass sich jeder Mann und jede Frau ein eigenes, faktenbasiertes Urteil bilden kann. Damit können alarmierende Medienberichte auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden. Mit den Positionspapieren wollen wir eine Sammlung von naturwissenschaftlichem Wissen aufbauen, welche für das Verständnis der landwirtschaftlichen Produktion notwendig ist. Wenn Sie eine Frage haben, schreiben Sie uns. Unsere Fachleute freuen sich Ihre Fragen zu beantworten.

Die Schweiz ist auf ihre Landwirtschaft angewiesen
von Redaktion
Die gegenwärtige Corona-Krise zeigt, wie fragil unser System ist. Nun wird klar, wie wichtig eine funktionierende einheimische Landwirtschaft ist. Die Versorgungssicherheit ist heute noch gewährleistet.
Weiterlesen … Die Schweiz ist auf ihre Landwirtschaft angewiesen

Positionspapier «Agrarpolitik 22+»
von Redaktion
Unter dem Strich ist die AP22+ als verunglückter Versuch zu werten, die Landwirtschaft mit einer wirren Pflästerlipolitik in die nächsten Jahre zu führen. Die IG BauernUnternehmen fordert weniger Bürokratie und mehr unternehmerische Freiheiten ...

Absolut rückwärtsgewandt
von Redaktion
Auf den ersten Blick kommt die Volksinitiative „Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung“ sympathisch daher. Denn spontan können wohl alle die Forderung nach sauberem Wasser und gesunder Nahrung unterschreiben.

Übers Ziel hinaus!
von Redaktion
Nein zur «Hornkuh-Initiative». Dieses Anliegen gehört nicht in die Schweizer Bundesverfassung. Die Volksinitiative „Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere (Hornkuh-Initiative)“ wurde von einer kleinen Gruppe rund um den Bergbauern Armin Capaul ...

Planwirtschaft: Nein!
von Redaktion
Nein zur «Fair-Food-Initiative». Wir wollen weder weiteren staatlichen Zwang noch teure staatliche Kontrollsysteme.

Ernährungs-UNsouveränität!
von Redaktion
Nein zur Initiative für Ernährungssouveränität. Damit die Schweizer Landwirtschaft weiterhin qualitativ hochstehende Lebensmittel zu fairen Preisen produzieren kann.